AIDA: Akteurszentrierte Integration digitaler Assistenzsysteme

KONTAKT

Denise Becka | Institut Arbeit und Technik
becka@iat.eu

Technologie

AIDA – Akteurszentrierte Integration digitaler Assistenzsysteme

Ein Verbleib in den eigenen vier Wänden ist ein Wunsch, den viele Menschen teilen. Gleichzeitig stehen für Pflegebedürftige aber zunehmend Aspekte wie Gesundheit und Sicherheit im Vordergrund. Wie können diese Gefahren im eigenen Haus eingegrenzt werden, so dass Pflegebedürftige länger selbständig leben können? In der dritten Lernreise in die digitale Zukunft der Pflege bekamen die Teilnehmenden am 15.12.2022 in den Räumlichkeiten des Matthias-Claudius-Zentrums in Oer-Erkenschwick einen umfangreichen Überblick, wie digitale Assistenzsysteme im Projekt AIDA [Akteurszentrierte Integration Digitaler Assistenzsysteme, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)] eingesetzt werden, um Pflegbedürftige in ihrem alltäglichen Leben zu Hause und Pflegekräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen. Mithilfe digitaler Sensoren sollen Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarfen in die Lage versetzt werden, selbstständiger zu leben. Gleichzeitig wird erforscht, wie der Einsatz von digitalen Assistenzsystemen eine Arbeitserleichterung für Pflegekräfte und die Organisation von Arbeitsabläufen darstellt.

Ziel der Ch@nge Ruhr-Lernreise war es, Fach- und Führungskräften aus Pflegeeinrichtungen im Ruhrgebiet am Beispiel des Projektes AIDA aufzuzeigen, wie digitale Unterstützungssysteme in Wohnungen durch den Einbezug von Pflegebedürftigen, deren Angehörigen und Pflegekräften bedarfsgerecht und arbeitsorientiert gestaltet werden können. Durchgeführt wird das Projekt in Kooperation zwischen der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Recklinghausen und der casenio AG, welche die Technik innerhalb der Probewohnungen bereitstellt.

Im Rahmen der Projektvorstellung und Besichtigung der Probe-Wohnung „wohn@rt“ erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick über Technologien und Funktionen, die essentiell für digital unterstützte Wohnungen sind. Ausgestattet ist die wohn@rt mit fingergroßen Sensoren, die das Bewegungs- und Nutzungsverhalten registrieren, z.B. wenn die Bewohner:innen sich wenig oder gar nicht bewegen, das Bad unter Wasser steht oder nicht mehr regelmäßig essen. Letzteres kann beispielsweise mithilfe von Kühlschranksensoren beobachtet werden, welche registrieren, wann der Kühlschrank zuletzt geöffnet wurde. Darüber hinaus sind in den Wohnungen sowohl Notrufsysteme als auch Kommunikationssysteme via Tablet integriert, die auch den Verlauf gemessener Gesundheitsdaten, wie z.B. den Blutdruck, anzeigen. Durch die miteinander vernetzten Sensoren entsteht schließlich eine integrierte und individuelle Datensammlung über die Bewohner:innen.

Entwicklung

Arbeitsorientierte Entwicklung einer bedarfsgerechten, digital unterstützten Pflegewohnung

Das sensorbasierte Assistenzsystem soll im Projektverlauf in bis zu 25 Haushalten installiert und im ambulanten Pflegesetting im Rahmen von Fallstudien erprobt werden. Dabei werden Pflegebedürftige und Angehörige einbezogen, indem sie nach ihren Erwartungen befragt und im Verlauf der Erprobung um eine Bewertung der genutzten Technik gebeten werden. In diesem Schritt sollen vor allem Nutzungsbarrieren aufgedeckt werden. Pflegefach- und Führungskräfte werden für die Anwendung der Technik systematisch geschult und im Rahmen von Workshops direkt an der Konzeptentwicklung pflegespezifischer Nutzerszenarien beteiligt (z.B. Kommunikationspfade, Pflegeplanung etc.). Die Erfahrungen und Bewertungen aller beteiligten Akteure werden ausgewertet und – auch mit Blick auf die identifizierten Barrieren – für die Anpassung von Technik und die Definition sinnvoller Nutzungsroutinen genutzt. Nach gemeinsamer Diskussion in Fokusgruppen sollen die Gesamtergebnisse des Projekts in ein Rahmenmodell integriert werden, das als Leitbild für eine akteurszentrierte Einführung digitaler Assistenzsysteme in der ambulanten Pflege genutzt werden kann. In diesem Sinne steht auch der Transfer der Projektergebnisse für eine betriebsübergreifende Nutzung als Projektziel im Vordergrund.

Ch@nge Ruhr zu Besuch beim Projekt AIDA
Austausch

Mehr Bedarfsgerechtigkeit durch die Teilhabe am Einführungsprozess

Den Teilnehmenden konnte innerhalb der Lernreise vermittelt werden, welche Vorteile für Pflegebedürftige und Pflegekräfte erreicht werden können, wenn die Technik bedarfsgerecht integriert und genutzt wird und wie die partizipative Einbindung von Mitarbeitenden und Pflegebedürftigen gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden berichteten ein hohes Interesse an der Einführung sensorischer Systeme in den eigenen Einrichtungen und hatten auch erste eigene Erfahrungen mit der Beteiligung von Mitarbeitenden. Aus dem Vorgehen im Projekt AIDA ließen sich weitere Ansatzpunkte für die partizipative Entwicklung und Einführung von digitalen Assistenzsystemen ableiten, die verschiedene Nutzer:innen-Perspektiven berücksichtigt. Das Rahmenmodell soll nach Projektende einen sinnvollen Ausgangspunkt für Einführungsprozesse digitaler Technik in Pflegeeinrichtungen bilden.

 

Kritisch wurde dagegen gesehen, dass die Technik zumeist nicht direkt umfassend auf die Bedürfnisse der Bewohner und Angehörigen angepasst werden kann. Dies kann lediglich durch eine stetige Anpassung des Assistenzsystems geschehen. Hier machte sich die Befürchtung breit, dass dieser Prozess eher mit einem Mehraufwand für die Mitarbeitenden verbunden sein könnte. Die Anpassungen sollen aber möglichst selbstbestimmt von Pflegebedürftigen selbst bzw. deren Angehörigen vorgenommen werden, weshalb die Möglichkeit besteht alle Funktionen und Konfigurationen der Assistenzsysteme selbst steuern zu können. Pflegefachkräfte sollen durch Schulungen und Teilhabe am Gestaltungsprozess Kompetenzen erlangen, um Pflegebedürftige zu unterstützen, aber auch um mit Technikern in den Austausch zu treten.

Weitere Information zum Forschungsprojekt AIDA finden sie hier.

Einführung und Nutzung von MS 365 in KMU: Teil des Problems oder Teil der Lösung?

Zur Lernreise

Durchblick im Digitalisierungs-Dschungel

Zur Lernreise

Kompass Digitalisierung: Orientierungen für gute digitale Arbeit

ZUR LERNREISE

Virtual Reality in der Altenpflege-Fortbildung

Zur Lernreise

New Reality. AR und VR in Logistik und Instandhaltung

Zur Lernreise

DuBay: Beteiligung im Change-Prozess

ZUR LERNREISE

JUTTA: Sensorisches Assistenzsystem für Pflege und Betreuung

Zur Lernreise
Newsletter

CH@NGE RUHR: DIGITALISIERUNG GESTALTEN!

Ch@nge Ruhr unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen im Ruhrgebiet bei der arbeitsorientierten Gestaltung des digitalen Wandels. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um über die nächsten Lernreisen, Work-Labs und Aktivitäten im Worksp@ce Beratung informiert zu werden!
Cookie settings
Cookies are used on this website. These are needed for the operation of the website or help us to improve the website.
Allow all cookies
Save selection
Individual settings
Individual settings
This is an overview of all cookies used on the website. You have the option to make individual cookie settings. Give your consent to individual cookies or entire groups. Essential cookies cannot be disabled.
Save
Cancel
Essential (1)
Essential cookies are needed for the basic functionality of the website.
Show cookies